Vortrag Lehre,

/

2020 – 2021 Vertretungsprofessur, Hochschule RheinMain WiesbadenLehrgebiet Entwerfen und Bauen im Bestand 10 / 2020 Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am MainAusstellung – „Häuser des Jahres 2020“, Klinkerhaus GräfelfingZur Website 2019 – 2020 Zusammenarbeit – Hochschule RottenburgFachbereich Ressourceneffizientes Bauen, Prof. Dr. Bertil BurianForschungsprojekt Innerstädtische Nachverdichtung mit Gebäudeaufstockungen in HolzZur Website 11 / 2019 Schule für Holz und Gestaltung

Wettbewerbe,

/

2020 Neubau eines Wohnquartiers in München-NeuperlachOffener zweistufiger Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb  Mit KuBuS Freiraumplanung2. Phase 2019 Kultur- und Heimathaus, Feuerwehrhaus Blanckenberg Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem EntwurfMit Keller Damm Landschaftsarchitekten 2. PreisZum Wettbewerb 2017 Rathauserweiterung Vreden Werkstattverfahren  1. PreisZum Wettbewerb | Zum Projekt 2016 Mobilitätszentrum Busbahnhof Oberstdorf Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem IdeenteilMit Zaharias Landschaftsarchitekten 3. PreisZum Wettbewerb 2016 Bahnhofsplatz München Allach,

Wohnen ohne Auto,

München

/

Wohnen ohne Auto Mehrfamilienhaus / Baugemeinschaft Planung: 2014 Fertigstellung: 2017 Wohnfläche: 955 qm in 15 Wohnungen Baukosten: 2,2 Mio. Euro Bauherr: Baugemeinschaft  Das Bauvorhaben Wohnen ohne Auto basiert auf einer Initiative, die durch den Verzicht auf ein Auto sowohl nachhaltiges als auch kostensparendes Wohnen in der Stadt verfolgt. Die für Gäste nachzuweisenden Stellplätze wurden in

Leichtbeton,

Gräfelfing

/

Villa L. in Gräfelfing Einfamilienhaus / Leichtbeton Planung: 2015 Fertigstellung: 2018 Nutzfläche: 270 qm Baukosten: 2,0 Mio Euro Bauherr: Privat Wie eine Findling, das kristalline Monolith ist Innen wie Außen Beton.  Mit Wand und Dach aus speziellem Leichtbeton, der über eine Zustimmung im Einzelfall genehmigt wird, wird auf die Dämmschicht verzichtet. Das Gebäude ist so

Klinker Villa,

Gräfelfing

/

Villa U. in Gräfelfing Einfamilienhaus / Ziegel Planung: 2015 Fertigstellung: 2018 Nutzfläche: 300 qm  Baukosten: 3,2 Mio. Euro Bauherr: Privat Die diagonal über das Grundstück verlaufende Hauptfassade des Klinkerbaus ist exakt nach Süden ausgerichtet, und bildet mit den beiden Rückfassaden zur Straße und zur nördlich gelegenen Grundstücksgrenze die dreieckige Grundform des Gebäudes. Im Inneren ist

Rathauserweiterung,

Vreden

/

Rathauserweiterung Vreden Das Gelände des Rathauses bildete schon immer den nördlichen Abschluss des alten Vredener Stadtkernes. Dort stand bereits im 16.JH eine Burg inmitten freier Flächen, die von einer Mauer und dem Stadtgraben umschlossen wurden. Diese Lage des Rathauses als »Burg« auf freiem Gelände spiegelt sich bis heute im urbanen Kontext wieder und ist auf

Aufstockung Großküche,

München

/

Aufstockung Firmengebäude Wohnen / Gewerbe / Bauen im Bestand Nachverdichtungsplanung: 2013 Fertigstellung: 2014 Nutzfläche: 155 qm Konstruktion: Holzständerbau Baukosten: 0,6 Mio. Euro Bauherr: Gewerblich Mitarbeit: Valeria Polakavicova Bauleitung: W. Werner, Herrsching Ort: München – Moosach Fotos: Sascha Kletzsch Der Verwaltungstrakt eines rasch expandierenden Großküchenbetriebes sollte mit Mitarbeiterwohungen aufgestockt werden und einen markanten Eingang zum Firmengelände

Busbahnhof,

Oberstdorf

/

Busbahnhof Oberstdorf Städtebau / Verkehr Wettbewerb: 2016, 3. Preis Ort: Oberstdorf Mitarbeit: Joanna Tomaszewska Landschaft: Zaharias Landschaftsarchitekten Verkehrsplanung: Ingenieurbüro Vössing Kernidee des Entwurfes ist die Schaffung eines identifikationsstiftenden Ortes für den Busbahnhof. Dieser ist als dreieckige Insel konzipiert, deren Längsseite die Achse Stadtzentrum – Bahnhof – Wohnen bildet, betont und nachzeichnet. Als Insellösung bietet der

Olympiadorf,

München

/

Umbau Reihenhaus Bauen im Bestand / Denkmalschutz Planung:  2013 Fertigstellung: 2013 Wohnfläche: 130 qm Baukosten: 0,1 Mio Euro Bauherr: Privat Ort: Olympiadorf München Ein Reihenhaus im Münchner Olympiadorf sollte umgebaut werden. Statt den langen schmalen Raum zwischen den Betonschotten mit Zimmern zu schließen oder den Raum gänzlich zu öffnen wurde einen Mittelweg gefunden. Scheiben und

Siedlung,

Breitenbrunn

/

Wohnen in der Ortsmitte, Breitenbrunn Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Ideenteil Wettbewerb: 2014, Anerkennung Ort: Breitenbrunn Mitarbeit: Egor Goryachev Landschaft: RED Landschaftsarchitekten, München Das neue Wohnquartier fügt sich mit seinen Bauvolumen und der lockeren Stellung der Baukörper harmonisch in die gewachsene Struktur des Altortes ein, und interpretiert dabei Motive der bestehenden Bebauung neu.  Zwischen der Bebauung entlang

Walmdachhaus,

München

/

Haus L. in München Bauen im Bestand / Sanierung / Einfamilienhaus Planung: 2011 Fertigstellung: 2013 Baukosten: 0,6 Mio Euro Wohnfläche: 215 m² Architektur: in Zusammenarbeit mit Susanne Birkel Leistungen: Entwurf, Ausführung, Bauleitung Bauherr: Privat Fotografie: Michael Heinrich Die Villa aus der 30er Jahren sollte umgebaut und saniert werden. Ziel war es die Atmosphäre des alten

Umbau,

München

/

In Bearbeitung.

Walmdachhaus,

München

/

Haus R. in München Einfamilienhaus Planung: 2005 Fertigstellung: 2006 Wohnfläche: 160 m² Konstruktion: Mauerwerk, WDVS Energie: KfW 60 Leistungen: Entwurf, Ausführung, Bauleitung Bauherr: Privat Tragwerk: Ingenieurbüro Enzwieser, Übersee Fotos: Michael Heinrich, München Die »Kaffeemühle« aus den dreißiger Jahren wurde rundum saniert, das Dach wurde ausgebaut und eine angehobene Terrasse Richtung Westen ermöglicht nun einen direkten

ZOB,

Marktoberdorf

/

Busbahnhof Marktoberdorf Realisierungswettbewerb mit Städtebaulichem Ideenteil Wettbewerb: 2010, 1. Preis, VOF 2012 Planung: 2012 – 2014, LP 2 – 3 BGF-b: 1.200 m2 Fläche ZOB: 3.600 m² Fläche P + R: 2.000 m² Fläche Städtebau: 2,5 ha Baukosten: 2,2 Mio € brutto, 1.830 €/m2 BGF-b Ort: Marktoberdorf Entwurf: mit T. Pscherer, B. Boczek Landschaft: Lydia

ZOB,

/

In Bearbeitung.

Am See,

Herrsching

/

In Bearbeitung.

Burg,

/

In Bearbeitung.

Hof,

/

In Bearbeitung.

Kita,

/

In Bearbeitung.

Dachausbau,

München

/

Dachausbau Gartenstadthaus in München, Trudering Einfamilienhaus / Dachausbau Planung: 2011 Fertigstellung: 2012 Wohnfläche: 80 qm  Baukosten: 0,2Mio Euro Bauherr: Privat Ein in viele kleine Räume unterteiltes Dachgeschoss soll zu einem großen gemeinschaftlichen Wohn- und Arbeitsraum zusammengeführt werden.Die den Dachraum umwickelnden farbigen Einbauten  bieten viel Staufläche, und bilden vor den Kinderzimmern eine Ankleidezone.  Mit einer wie aus

Publikationen,

/

10 / 2020 Callwey – Beton Leichtbetonhaus GräfelfingZur Publikation | Zum Projekt 10 / 2020 Callwey – Häuser des Jahres 2020 Klinkerhaus GräfelfingZur Publikation | Zum Projekt 08 / 2020  Cube MünchenDachaufstockung MaxvorstadtZur Publikation | Zum Projekt 06 / 2020 Münchner MerkurKunstmuseum MittenwaldZum Projekt 06 / 2020 Wallpaper – Häuser des Jahres 2020 „20 architects for 2020“ Pool

Partner,

/

ISABELLA LEBERArchitektin (Bayerische Architektenkammer Nr. 182271)Stadtplanerin (Bayerische Stadtplanerliste Nr. 41689)BDA Bayern 1967 Geboren in München 1988 Musikstudium Conservatoire National Grenoble (FR) 1990 Architekturstudium Universität Karlsruhe 1994 Schinkelpreis Städtebau, Anerkennung 1994 Mitarbeit Büro Behnisch, Stuttgart/Lübeck 1995 DAAD Stipendium, Architekturstudium London (UK) 1996 Diplom-Architektur, University of North London (UK) 1998 Diplom Städtebau Vertiefung, Universität Karlsruhe 1999 Freie

Preise,

/

11 / 2020 Auszeichnung vorbildlicher Bauten in NRWKulturhistorisches Zentrum WestmünsterlandZum Preis | Zum Projekt 07 / 2020 Best Architects 2021 Award, infrastructure buildings, Winner Bahnhofsplatz AllachZum Preis | Zum Projekt 04 / 2020 DAM Preis 2021, Nominierung Dachaufstockung MaxvorstadtZum Preis | Zum Projekt 04 / 2020 GEPLANT + AUSGEFÜHRT 2020, 2. PreisDachaufstockung MaxvorstadtZum Preis | Zum Projekt

Starttext,

/

Projektliste,

/

2018 Haus HL., DoppelhausMünchen – ObermenzingEnergie: KfW 40Leistungen: LPH 1 – 8Baukosten: 2 Mio EuroZeitraum: 2018 – 2019 2017 Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeit Mehrfamilienhauses mit Vorder- und Rückgebäude, BJ. 1900München – Haidhausen Leistungen: LPH 1 – 8Baukosten; 0,6 Mio EuroZeitraum: 2017 – 2018 Neubau einer AltenwohnanlageReith in Tirol – ÖsterreichLeistungen: LPH 1 – 2Baukosten: 12 Mio

Philosophie,

/

Das Spannungsfeld zwischen rationaler Struktur und poetischem Ausdruck ist die Grundlage unseres Entwurfsprozesses, bei dem Wissen ebenso notwendig ist, wie die Fähigkeit, Dinge neu und anders zu denken. Die Bearbeitung verschiedenster Bauaufgaben, vom Wohnungsbau über Museumsbauten bis zu Verkehrsbauten, in unterschiedlichen städtischen, ländlichen und kulturellen Kontexten, mit privaten wie öffentlichen Bauherren hat unseren Umgang mit